Die VereinsMeisterschaft
Unsere beiden Meisterschaften
Schach in seiner klassischen Form ist ein 1 gegen 1 im Wettstreit um die qualitativ besten Züge in einer Langzeitpartie. Langzeitpartie bedeutet bei uns im Verein, dass dir mehr als 90 min Bedenkzeit zustehen, um deinen Gegenüber zu bezwingen. Um dieser Art des Schach Spielens genügend Raum zu geben, bieten wir neben dem Ligabetrieb unsere gesplittete Vereinsmeisterschaft an. Diese bestehet aus dem Meisterturnier & dem Hauptturnier. Finde die Herausforderung die zu dir passt!

Große Vereinsmeisterschaft
Kurzer Überblick
Wie eingangs bereits angerissen, besteht die reguläre Vereinsmeisterschaft aus dem Meisterturnier, in dem es um den Titel des Vereinsmeisters geht, und aus dem Hauptturnier. Dort wird um den Aufstieg in das Meisterturnier der kommenden Saison gekämpft, da jede Saison die schlechtesten Spieler aus dem Meisterturnier absteigen. Die Regeln, Zeitformate und Termine sind in beiden Turnieren identisch. Mehr dazu findest du in den nächsten Absätzen.
Aktuelle Termine & Ergebnisse
Alle Teilnehmer und Paarungen des aktuellen Meister- & Hauptturnieres findest du rechts von diesem Artikel. Bei Bildschirmen mit kleinerer Auflösung befinden sich die Infos unterhalb dieses Artikels. Spielbeginn ist immer um 18 Uhr am Spieltag. Die Spieltage für das Meister- & Hauptturnier sind folgende Freitage:
16. Sep 2022
1. Spieltag
Meister- & Hauptturnier | Beginn 18 Uhr
16. Sep 2022
21. Okt 2022
2. Spieltag
Meister- & Hauptturnier | Beginn 18 Uhr
25. Nov 2022
3. Spieltag
Meister- & Hauptturnier | Beginn 18 Uhr
25. Nov 2022
13. Jan 2023
4. Spieltag
Meister- & Hauptturnier | Beginn 18 Uhr
17. Feb 2023
5. Spieltag
Meisterturnier | Beginn 18 Uhr
17. Feb 2023
21. Apr 2023
6. Spieltag
Meisterturnier | Beginn 18 Uhr
19. Mai 2023
7. Spieltag
Meister- & Hauptturnier | Beginn 18 Uhr
19. Mai 2023
26. Mai 2023
8. Spieltag
Meister- & Hauptturnier | Beginn 18 Uhr
16. Jun 2023
9. Spieltag
Meister- & Hauptturnier | Beginn 18 Uhr
16. Jun 2023
Anmeldung
Die Anmeldephase für die beiden Vereinsmeisterschaftsturniere läuft bis kurz nach der Sommerpause. Nach dem Anmeldeschluss werden die Teilnehmer je nach Startberechtigung dem Meisterturnier oder dem Hauptturnier zugeordnet. Das Meisterturnier besteht aus 8 Spielern und Spielerinnen, die bereits in der Vorsaison an der Vereinsmeisterschaft teilnahmen. Qualifiziert sind der amtierende Vereinsmeister, sowie die Plätze 2 bis 6 der abgelaufenen Saison. Ebenso mit von der Partie sind die beiden Aufsteiger aus dem Hauptturnier, welche sich Platz 1 und 2 in der letzten Saison sichern konnten. Im Hauptturnier sind die beiden Absteiger aus dem Meisterturnier, die Spielerinnen und Spieler aus der vergangenen Saison, sowie alle Newcomer gesetzt.

Turniersystem
Sowohl das Hauptturnier als auch das Meisterturnier sind so ausgelegt, dass es maximal 7 Runden gibt. Es wird im Stile eines einfachen Round Robins ausgetragen. Jeder spielt also einmal gegen jeden anderen in einer vorher ausgelosten Reihenfolge mit fester Farbzuordnung. Bedeutet alle Paarungen sind unabhängig vom Ausgang aller anderen Matches. Dies ermöglicht dir deine Partien flexibel zu Verschieben, falls es bei dir oder deinem Gegner terminlich mal nicht passen sollte.
Zeitformat
Es handelt sich beim Vereinspokal um eine Langzeitpartie mit Notationspflicht. Gespielt wird mit 1 Stunde und 30 Minuten Bedenkzeit mit 30 Sekunden Zeitzuschlag für jeden Zug. Einen Zeitbonus für das erreichen von Zug 40 gibt es nicht.
Feinwertung
Das Haupt- oder Meisterturnier wird von dem Spieler mit den meisten Punkten angeführt. Für einen Sieg gibt es 1, für ein Remis ½ und für eine Niederlage 0 Punkte. Im Falle eines Punktgleichstandes wird nach der Feinwertung differenziert. Dabei auf die Wertung nach Sonneborn-Berger geachtet, welche speziell für Rundenturniere entwickelt wurde. Hierbei werden alle Punkte deiner Gegner nach dem Matchergebnis gewichtet aufsummiert.
Das Haupt- oder Meisterturnier wird von dem Punkte der Gegner die du bezwingen konntest, werden dir mit dem Faktor 1, also in voller Höhe, gutgeschrieben. Bei einem Unentschieden mit dem Faktor ½, also nur noch in halber Höhe. Im Falle einer Niederlage, sprich Faktor 0, werden dir keine Punkte für deine Sonneborn-Berger-Wertung gutgeschrieben. Je besser deine Sonneborn-Berger-Wertung ist, desto besser wird dein Platzierung bei Punktgleichstand.